Geschichte

Konsum

Seit 1910 besteht der Konsum in der Stadt Hagenow, damals gegründet als „Konsumverein für Hagenow und Umgebung m.b.H.“ Seitdem ist viel geschehen und der Konsum und seine Mitglieder haben eine bewegte Geschichte hinter sich.

Geschichte der Konsumgenossenschaft Hagenow
  • Auszeichnung für hervorragendes Engagement in der Ausbildung

    Zertifikat für Nachwuchsförderung 2020/2021.

  • Neueröffnung des Frischemarktes in Plate

  • 75-jähriges Jubiläum der Konsumgenossenschaft Hagenow eG

  • Neueröffnung des Frischemarktes in Ludwigslust

  • Eröffnung eines Getränkemarktes in Brüel

    Abriss und Neubau des Frischemarktes in Ludwigslust

  • Umbau und Erweiterung des Frischemarktes in Redefin

  • Eröffnung Neubau Frischemarkt Vellahn

  • Januar  – Übernahme des Einkaufszentrums “Preiswert” in Dömitz

    70-jähriges Jubiläum

  • November  – Eröffnung und  Neubau des Getränkefachmarktes Neuhaus, Bahnhofst.13

    Aufgabe des Textilhandels

  • Oktober – Umzug des Frischemarktes Kießender Ring 2 zum Kießender Ring 31

    Schließung der Frischemärkte Kaarßen (April) und Dodow (Dezember)

  • Auszeichnung mit dem Sonderpreis des Wirtschaftsministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern „Unternehmer des Jahres“ in der Sparte Unternehmensentwicklung.

    Die Zentrale der Konsumgenossenschaft wird von der Wittenburger Str. 46 in die Söringstr. 3  verlegt. 

  • 65-jähriges Jubiläum

  • Neueröffnung des Getränkefachmarktes Neuhaus

  • Neueröffnung des Getränkefachmarktes Wittenförden

  • Neueröffnung des Getränkefachmarktes Zarrentin

  • Die Konsumgenossenschaft wird am 7. September 2007 mit den Einzelhandelspreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.

  • Neueröffnung des SB-Frischemarktes Ludwigslust

  • Expansion im Einzugsgebiet – 
    Die Konsumgenossenschaft eröffnet neue Märkte

  • Übernahme der Bürgschaft durch das Land Mecklenburg-Vorpommern für beantragte Investitionsmittel über 3,9 Mio. DM.

    Umfangreiche Investitions- und Modernisierungsmaßnahmen beginnen.

  • Die Vertreterversammlung stimmt einer Fusion der Konsumgenossenschaft Hagenow zur Konsumgenossenschaft West-Mecklenburg nicht zu.

    Die Konsumgenossenschaft 
    Hagenow eG bleibt eigenständig.

  • Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion

  • Abgabe des Fleischwarenwerkes Boizenburg und der Großbäckerei Hagenow an den Bezirksverband Schwerin auf Weisung des VdK Berlin

  • Inbetriebnahme des Getränkebetriebes Hagenow

  • Es werden 8 ländliche Einkaufzentren geschaffen.

  • Zusammenschluss des Konsumgenossenschaftsverbandes Kreis Hagenow und der einzelnen Konsumgenossenschaften zur Konsumgenossenschaft Kreis Hagenow.

  • Inbetriebnahme der Großbäckerei.

  • Inbetriebnahme der Großbäckerei.Zwangsweise Gründung von Großhandelsgesellschaften (GHG)

  • 11.490 eingetragene Mitglieder

  • Es bestehen eine Spirituosen-Mineralwasserfabrik mit Bierverlag, drei Bäckereien, zwei Konditoreien und ein Schrotbetrieb.

    Die Konsumgenossenschaft betreibt ihren eigenen Lebensmittelgroßhandel.

  • Gründung der Konsumgenossenschaft Kreis Hagenow

    Es bestehen 74 Verkaufsstellen und 7 Gemüsestände.

  • SMAD-Befehl 176 – Rückgabe des noch vorhandenen Vermögens wird angeordnet.

    Erste Verkaufsstellen in Boizenburg, Klingberstraße und Hagenow, Lange Straße.

  • Treffen von 8 Genossenschaftern zum Zwecke der Gründung einer Verbrauchergenossenschaft

  • Umwandlung der Konsumvereine in Verbrauchergenossenschaften mit nachfolgender zwangsweiser Liquidation

  • Eintragung in das Gewerberegister der Stadt Hagenow „Konsumverein für Hagenow und Umgebung m.b.H.“